Neue DOSB-Trainerlizenz im Aikido-Club-Calw (zwischen Seminarraum und Tatami)
Nach 120 Unterrichtsstunden verteilt auf über ein Jahr habe ich am 14. März 2025 meine Prüfung zum DOSB Trainer-C Aikido bestanden. Der Abschluss eines Trainerlehrgangs ist für mich persönlich und für den Verein ein bedeutende Errungenschaft und ein wichtiger Schritt. In diesem Beitrag möchte ich meine Erfahrungen und Erkenntnisse teilen, die ich während des Lehrgangs gesammelt habe.
Die Entscheidung, einen Trainerlehrgang zu absolvieren fiel mir zunächst nicht leicht, muss man doch neben Arbeit und Familie drei Wochen seiner privaten Zeit für Unterrichtseinheiten opfern und darüber hinaus noch Zeit einplanen um das Vermittelte zu lernen und vertiefen. Ich wollte aber nicht nur Wissen sammeln, sondern auch anderen helfen, ihre Ziele zu erreichen. Die Motivation, Menschen zu fördern und zu unterstützen, war der treibende Faktor. Als ich mich dann entschieden und die benötigte Zeit dafür freigeschaufelt hatte, fielen aufgrund von Corona-Beschränkungen und zu wenig Anmeldungen regelmäßig die Lehrgänge aus. Letztes Frühjahr war es dann endlich soweit und ich durfte beginnen. Der komplette Lehrgang bestand aus drei Stufen:
Grundlehrgang Sportartübergreifend (30 UE Übungsleiter-C Breitensport) |
|
Besonders interessant war für mich, wie Teilnehmer aus verschiedenen Sportarten an die Fachthemen herangehen. Herzlichen Dank an den LSB Niedersachsen. |
Fachlehrgang 1 (45 UE Aikido spezifisch und vertieft) |
|
Während des Lehrgangs gab es viele Herausforderungen, insbesondere in der praktischen Umsetzung. Es war nicht immer einfach, die Theorie in die Praxis zu übertragen. Doch jeder Erfolg, sei es ein positives Feedback von Teilnehmern oder das Gefühl, eine Gruppe motiviert zu haben, war unbezahlbar. Neben den umfangreichen theoretischen Einheiten bei DAB Lehrwart und Uni Dozent D. Bender (6. Dan Aikido) waren vor allem die praktischen Lerneinheiten bei F. Zimmermann (6. Dan Aikido und Chief-Instructor Arnis) sowie Diplom Sportwissenschaftler und professioneller Bewegungsanalyst A. Beck (5. Dan Karate) eine äußerst interessante Abwechslung zum Unterrichtsraum. |
Fachlehrgang 2 (45 UE Aikido spezifisch und vertieft) |
|
Beim letzten Abschnitt der Trainerausbildung stand vor allem die Abschlussprüfung im Fokus. Es war äußerst spannend und bereichernd zu beobachten, wie auch die anderen 17 Teilnehmer an die Aufgabe ihrer Prüfungslehrprobe bewältigen und welche Anregungen das erfahrene Prüfungsteam dazu haben würde. |
Der erfolgreich bestandene Trainerlehrgang hat nicht nur mein Wissen erweitert, sondern auch meine Fähigkeiten als Trainer gestärkt. Ich fühle mich nun bereit, meine Kenntnisse weiterzugeben und andere auf ihrem Weg zu unterstützen. Ein großer Dank geht an die Ausbilder und Mitteilnehmer, die diesen Lehrgang zu einer unvergesslichen Erfahrung gemacht haben. Ich freue mich darauf, meine Reise als Trainer zu beginnen und meine Leidenschaft für die Ausbildung und Entwicklung von Menschen weiterzugeben!
Herzlichen Dank an das Prüfungsteam und alle Teilnehmer für diese einzigartige Erfahrung.
Aikido-Club-Calw in der Sprungbude
Zum Jahresabschluss hat sich der Aikido Club Calw in der Sprungbude getroffen. So konnte mit Ninja-Parcours, Verteidigung mit Stangen und natürlich Springen auf den unzähligen Trampolins das Training einmal anders verlaufen. Die nächsten Trainings steht dann aber wieder die Selbstverteidigung im Vordergrund: Die aggressive Kraft des Angriffs wird geführt, umgelenkt und durch eigene Energie verstärkt auf den Angreifer zurückgeführt. Der Angreifer bleibt unverletzt, die Gewaltspirale wird durchbrochen. Aikido wird im harmonischen Miteinander geübt: gezielte Körperschulung, meditative Elemente sowie Konzentrations-, Atem- und Fallübungen.
Wer Lust hat Aikido auch einmal auszuprobieren und die Idee dahinter kennenzulernen, der ist herzlich eingeladen einfach mitzumachen. Es braucht nicht viel: ein interessierter Kopf, bequeme Kleidung und schon kann es losgehen. Man kann es langsam angehen, man kann sich aber auch auspowern, für jeden so, wie er oder sie es braucht.
Trainiert wird freitags in der Turnhalle auf dem Wimberg. Trainingszeit für Kinder: 18:00 – 19:15 Uhr. Trainingszeit für Jugendliche und Erwachsene: 19:15 – 20:45 Uhr.
Näheres erfahren Sie unter www.aikido-in-calw.de.

Aikido zu Gast bei der KiSS
Am 27. Februar waren die Aikidoka bei der Abschlussklasse der Kindersportschule des TSV Calw zu Besuch. In der Turnhalle auf dem Wimberg durften die Kinder kennenlernen, was Aikido ist und wie es funktioniert. Zunächst wurde spielerisch der Körper geschult und grundlegende Bewegungen trainiert. Wichtig ist am Anfang auch das richtige Fallen, so dass man aus jeder Lage sicher wieder auf die Beine kommt. Den Hauptteil war dann das Training der eigentlichen Aikido-Techniken, also das Lernen der harmonischen und weichen Selbstverteidigung. Die Kraft des Angriffs wird dabei geführt, umgelenkt und durch eigene Energie verstärkt auf den Angreifer zurückgeführt. Der Angreifer bleibt unverletzt, der Angriff wird durchbrochen. Die Angriffe gegen die sich die Kinder verteidigt haben, wurden gesteigert von Fassangriffe über Fauststöße bis hin zu Messangriffen mit einem Holzmesser. Da zeigte sich, dass auch kleine Kinder sich gegen große Menschen verteidigen können. Zum Abschluss durfte natürlich auch das Spiel nicht fehlen, wir hatten viel Spaß mit „Oma, Tiger und Samurai“.
Wer Lust hat Aikido auch einmal auszuprobieren und die Idee dahinter kennenzulernen, der ist herzlich eingeladen einfach mitzumachen. Es braucht nicht viel: ein interessierter Kopf, bequeme Kleidung und schon kann es losgehen. Man kann es langsam angehen, man kann sich aber auch auspowern, für jeden so, wie er oder sie es braucht.
Trainiert wird freitags in der Turnhalle auf dem Wimberg. Trainingszeit für Kinder: 18:00 – 19:15 Uhr. Trainingszeit für Jugendliche und Erwachsene: 19:15 – 20:45 Uhr.
Näheres erfahren Sie unter www.aikido-in-calw.de.
Shishiya Sensei (7. Dan aus Tokio) in Pilsen
In diesem Sommer war japanische Aikido-Meister Shishiya Sensei (7. Dan aus Tokio) wieder in Europa zu Gast. Der Aikido-Club-Calw e.V. organisierte einen Besuch des Lehrgangs in Pilsen. Neben dem Üben von Aikido-Techniken erläuterte Shishiya Sensei auch die Bedeutung des Aikido für die Selbstverteidigung und auch das tägliche Leben, z. B. wie sich Konflikte im Vorfeld vermeiden lassen und wie ein harmonisches Miteinander aussehen kann.
Wer Lust hat Aikido auch einmal auszuprobieren und die Idee dahinter kennenzulernen, der ist herzlich eingeladen zum Training zu kommen und einfach mitzumachen. Es braucht nicht viel: ein interessierter Kopf, bequeme Kleidung und schon kann es losgehen. Man kann es langsam angehen, man kann sich aber auch auspowern, für jeden so, wie er oder sie es braucht.
Trainiert wird immer freitags in der Turnhalle auf dem Wimberg. Trainingszeit für Kinder (8 – 14 Jahre): 18:00 – 19:15 Uhr. Trainingszeit für Jugendliche (ab 15) und Erwachsene: 19:15 – 20:45 Uhr
Neuer Shodan im Aikido-Club-Calw e.V.
Neuer schwarzer Gürtel im Aikido Club Calw
Am 2. August 2023 auf dem Lehrgang am Herzogenhorn hat Mark Koehler die Prüfung zum 1. Dan nach intensiver Vorbereitung bestanden. Herzlichen Glückwunsch! In verschiedenen Bereichen wie Trainingslehre, Kata, fortgeschrittene Techniken und Verteidigung gegen freie Angriffe hat sich Mark erfolgreich bewiesen. Gemeinsam mit Oliver steht Mark als Übungsleiter dem Verein zur Verfügung.
Zur Info: Aikido ist eine sanfte Methode der Selbstverteidigung. Durch Ausweichen und Umlenken der Angriffsbewegung kann einem Angriff sicher aus dem Weg gegangen werden. Dieser Sport ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene gut geeignet. Sie können es jederzeit ausprobieren, kommen Sie oder Ihr Kind einfach in bequemer Trainingsbekleidung zu einer der Trainingszeiten (außerhalb der Ferien): Freitags für Kinder von 18:00 bis 19:15, für Erwachsene von 19:15 bis 21:00 in der Turnhalle der Wimbergschule. Wir freuen uns immer über neue Gesichter.
Text: O. Tiedje

Foto: P. Jaschke
Aikido im Sand
Am letzten Training vor den Ferien hat sich der Aikido Club Calw wieder zum Training im Sand im Freibad Bad Teinach getroffen, inzwischen hat dieses Sommerabschlusstraining schon eine achtjährige Tradition. Neben einer Menge Spaß erlaubt der ungewohnte Grund auch neue Erfahrungen bei der Fallschule und ein anderes Bewegungsgefühl bei den Techniken: Wie kann ich rechtzeitig einem Schlag ausweichen, wie kann ich das Gleichgewicht des Angreifers stören.
Natürlich darf bei einem solchen Training auch der Abschluss im Wasser nicht fehlen.

Wer Lust hat Aikido auch einmal auszuprobieren und die Idee dahinter kennenzulernen, der ist herzlich eingeladen und einfach mitzumachen. Es braucht nicht viel: ein interessierter Kopf, bequeme Kleidung und schon kann es losgehen. Man kann es langsam angehen, man kann sich aber auch auspowern, für jeden so, wie er oder sie es braucht.
Trainiert wird nach den Ferien wieder freitags in der oberen Turnhalle auf dem Wimberg. Trainingszeit für Kinder (8 – 14 Jahre): 18:00 – 19:15 Uhr. Trainingszeit für Jugendliche (ab 15) und Erwachsene: 19:15 – 20:45 Uhr
Näheres erfahren Sie unter www.aikido-in-calw.de.
Aikido-Club-Calw beim TEAMTAG – LaserTag Schömberg
Aikidoka beim LaserTag
Letzten Freitag sah das Aikido-Training mal anders aus: Statt sanfter Selbstverteidigung ging es mit dem „Phaser“ in die LaserTag-Arena. In verschiedenen Teams liefen wir durch die dunkle Halle auf der Suche nach den Mit-/Gegenspielern. Alle Teilnehmer hatten mächtig Spaß und haben auch ordentlich geschwitzt.
Gewöhnlich sehen Freitage bei uns ganz anders aus: Aikido ist eine sanfte Methode der Selbstverteidigung. Durch Ausweichen und Umlenken der Angriffsbewegung kann einem Angriff sicher aus dem Weg gegangen werden. Dieser Sport ist sowohl für Jugendliche als auch für Erwachsene gut geeignet. Man kann es jederzeit ausprobieren, kommt einfach in bequemer Trainingsbekleidung zu einer der Trainingszeiten (außerhalb der Ferien): Freitags für Jugendliche von 8-18 Jahren von 18:00 bis 19:15 Uhr, für Erwachsene von 19:15 bis 21:00 Uhr in der Turnhalle der Wimbergschule oberhalb des Stadions. Wir freuen uns immer über neue Gesichter.
Fragt einfach nach: acc@aikido-in-calw.de.
Bajuwarencamp 2022
Endlich war es wieder soweit. Nach zwei Jahren Zwangspause aufgrund der Corona-Maßnahmen konnten wir wieder zum Bajuwarencamp fahren. So machten sich voller Vorfreude am 30. Juli Mila, Juri, Samuel (SV- Böblingen) und Mark auf den Weg nach Inzell in die Chiemgauer Alpen um eine Woche mit Gleichgesinnten aus der südlichen Hälfte Deutschlands zu verbringen, Spiele zu spielen und natürlich Aikido zu trainieren.
Trotz Reiseverkehr am ersten Ferienwochenende sind wir pünktlich gegen 14 Uhr angekommen. Nun wurden erstmal herzlich die alten Bekannten vom letzten Camp aus dem Jahr 2019 begrüßt. Anschließend wurden die vier Hütten (je 2 x 12 Mädchen und Jungs) bezogen und das Gelände des Sportcamps erkundet. Nach dem Abendessen ging es dann zum Mattenaufbau und anschließendem ersten Training mit Spielen zum Kennen lernen der Teilnehmer. Abends wurde noch das Tagesprogramm bekannt gegeben und dann in den Hütten noch bis in die Nacht Spiele gespielt.
Am ersten Morgen waren trotzdem tatsächlich zehn Teilnehmer um 6 Uhr beim freiwilligen Frühschwimmen am Freibadbecken. Anschließend stand nach dem Frühstück Techniktraining in zwei Gruppen wahlweise mit Patrick David (4. Dan) und Markus Daigeler (2. Dan) auf dem Programm. Das Tagesprogramm wurde jeweils dem Wetter angepasst und das hätte kaum besser sein können. Für die Nachmittage bedeutete das, das das komplette Programm angeboten werden konnte. Dazu zählten wahlweise: Quidditch, Stratego, Röhnrad, Airtramp, Higball, Bogenschießen, schottische Tänze, Baden / Schwimmen, Chillen, Wandern, Klettern, Bouldern und Mohrhuhnschießen. Kein Wunder also, dass am nächsten Morgen nur noch zwei freiwillige beim Frühschwimmen waren 🙂
Und natürlich gab es jede Menge Aikido Training jeweils morgens und abends in der Halle sowie nachmittags mit Waffen auch im Freien. Vor allem das traditionelle Training bei Ralf Salfer (4.Dan), bei dem auch die aufgedrehten Kids ganze 90 Minuten mucksmäuschen still und aufmerksam sein können, war wieder ein highligt.
Besonders freuen durfte sich die Mädchengruppe, die dieses Jahr beim Spiel ohne Grenzen (Spartenübergreifende gemeinsame Campolympiade) den zweiten Platz belegte. Nach dem Grillabend am Donnerstag gab es noch ein Lagerfeuer mit Gitarrenmusik bis in die Nacht. Viel zu schnell war die Woche schonwieder vorbei. Nach 10 Jahren Bajuwarencamp wurde am letzten Tag unser Organisator Josef (Jugendleiter vom Aikido Verband Bayern) mit stehendem Applaus verabschiedet wir danken Dir für die schöne Zeit und freuen uns auf die nächsten Jahre in denen Karina die Organisation übernehmen möchte.
Anbei ein paar Impressionen:











Normaler Trainingsbetrieb
Aktuell gilt bis auf Weiteres wieder normaler Trainingsbetrieb ohne Testpflicht usw.